Bachelor

Vergleichende Literaturwissenschaft (BA)
Studienkennzahl:
033 670
ECTS-Umfang: 180 (Regelstudiendauer 6 Semester)
Zusatzvoraussetzung: Kleines Latinum (10 Wochenstunden) oder Latein-Zusatzprüfung

Bachelor-Studienplan (PDF)

Informationen zur verpflichtenden Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) gibt es weiter unten.

Das Studium

Der Vergleich in der Bezeichnung des Studiums ist vielfältig zu verstehen und kann unter anderem intermedial, intertextuell, interdisziplinär und international aufgefasst werden. Es wird allerdings auch viel Allgemeine Literaturwissenschaft betrieben.

Ein Aufnahmeverfahren oder dergleichen gibt es bei uns nicht.

Das Bachelor-Studium ist in 10 Module gegliedert und berücksichtigt neben einer Einführung in das Fach, sowie in literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken, die Themenbereiche Literaturtheorie(n), Literarischer Transfer (z.B. Übersetzungen, Verfilmungen, Comics) als auch Sozialgeschichte der Literatur (Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und Literatur). Der Umfang des Erweiterungscurriculums beträgt im Bachelor-Studium 60 ECTS. Darüber hinaus bildet die Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen einerseits in Englisch, andererseits in einer weiteren frei zu wählenden lebenden Fremdsprache einen Schwerpunkt des Studiums.

Zentrale Voraussetzung für das Studium bilden die Bereitschaft zu intensiver Lektüre literarischer als auch theoretischer Texte, sowie das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und das Interesse und die Kenntnis weiterer Fremdsprachen, wobei Englisch hierbei unerlässlich ist. Darüber hinaus ein allgemeines Interesse an der gesellschaftlichen Wirkung literarischer Werke, sowie deren Beziehungen zu anderen kulturellen Erzeugnissen. Da Literatur alle Bereiche wissenschaftlicher Arbeit umfasst, beschäftigt studi sich auch (oft) mit Geschichte, Philosophie, Genderstudies, Film- und Medienwissenschaft und anderen Bereichen geisteswissenschaftlicher Studien.

Zur Orientierung, was so bei uns gelehrt und gelernt wird, empfehlen wir einen Blick ins Vorlesungsverzeichnis, siehe Studienprogrammleitung 13.

Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)

Nach der Inskription musst du dich für die Lehrveranstaltungen der STEOP über u:find registrieren. Dafür muss dein u:space-Account bereits freigeschalten sein. Dabei ist es wichtig, die bestehenden Anmeldefristen zu beachten, die bereits vor Semesterbeginn enden können (WS: Ende September, SS: Ende Februar).

Modul 1a (10 ECTS)
VO Allgemeine Literaturwissenschaft (5 ECTS)
VO Vergleichende Literaturwissenschaft (5 ECTS)

Modul 1b (5 ECTS)
UE Literaturwissenschaftliche Recherche I (5 ECTS)

Pro Modul gibt es eine Modulprüfung. Bei Modul 1a umfasst diese also den Stoff von zwei Lehrveranstaltungen – in diesen beiden Lehrveranstaltungen besteht keine Anwesenheitspflicht, die Prüfung muss jedoch absolviert werden.
Das Modul 1b ist prüfungsimmanent, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht und es muss die Prüfung abgelegt werden! Wer hier nicht zur Prüfung antritt, wird negativ beurteilt und gesperrt für den Folgetermin.
Die Termine der Prüfungen werden in den Lehrveranstaltungen und auf u:find bekanntgegeben.
Nach derzeitigem Stand ist ein erneuter Antritt zum Studium ausgeschlossen, sollten die Modulprüfungen nach zwei Versuchen nicht positiv absolviert werden.

Bevor die STEOP nicht abgeschlossen ist, ist die Teilnahme an prüfungsimmanenten  Lehrveranstaltungen (Proseminare) nicht möglich, das heißt, dass im selben Semester ausschließlich Vorlesungen absolviert werden dürfen. Die Prüfung zur Vorlesung kann aber erst gemacht werden, wenn die Noten der STEOP eingetragen sind!

Weiterführende Informationen zur STEOP findet ihr in unserem FAQ.

Sprachausbildung

Am Institut werden Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch angeboten. Diese Kurse dienen in erster Linie dazu ein vorhandenes Sprachniveau auszubauen, um wissenschaftlich arbeiten zu können. Allerdings werden teilweise auch Student*innen mit wenigen Vorkenntnissen aufgenommen – das variiert aber (leider) zwischen den Lehrenden.

Neben den Kursen am Komparatistik-Institut werden auch Sprachkurse der Skandinavistik (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch), Nederlandistik und Jiddistik für dieses Modul angeboten.

Auf eigene Faust können auch Sprachkurse anderer Sprachstudien belegt werden. Diese müssen aber im Vorhinein mit dem SSC abgeklärt werden. Ebenfalls kann man sich Kurse vom Sprachenzentrum der Uni Wien anrechnen lassen.

Erweiterungscurricula

Das Bachelor-Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft beinhaltet Erweiterungscurricula im Ausmaß von 60 ECTS (ein Drittel des Studiums), welches an anderen Studienrichtungen zu absolvieren ist.

Die Lehrveranstaltungen für die jeweiligen EC-Module sind in der Regel vorgegeben – die Alternative Erweiterung stellt eine dezidierte Ausnahme dar. Hierbei können Lehrveranstaltungen anderer Institute, die im Vorlesungsverzeichnis angegeben sind (für weitere Möglichkeiten siehe den Link unten, was etwa Sprachkurse am Sprachenzentrum betrifft), in einem Rahmen von 15 ECTS frei gewählt und absolviert werden (diese können 15 ECTS überschreiten, werden jedoch nur als 15 ECTS angerechnet). Anschließend müssen die abgeschlossenen Lehrveranstaltungen vom Institut für das Bachelor-Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft angerechnet werden (zuvor sollte die Wahl der Lehrveranstaltungen jedoch von der SPL genehmigt werden).

Abgesehen von der Alternativen Erweiterung ist ein EC erst dann abgeschlossen, wenn alle darin enthaltenen Lehrveranstaltungen absolviert sind! Es können leider nicht nur ein paar der angegeben Lehrveranstaltungen besucht werden, um eine bestimmte Anzahl von ECTS zu bekommen – entweder das EC wurde vollständig abgeschlossen oder gar nicht! Dabei ist die volle ECTS-Anzahl des jeweiligen ECs zu beachten.

Um ein Erweiterungscurriculum zu belegen, wird die Online-Registrierung per U:SPACE vorausgesetzt (unter dem Punkt „Erweiterungscurricula“).
Wichtig ist hierbei, dass die Anmeldung für das EC innerhalb der Zulassungsfrist erfolgen muss. Absolvierte Prüfungen können für das jeweilige EC nur angerechnet werden, wenn du zu dem Zeitpunkt, als die LV angeboten wurde, bereits für das EC registriert warst (aus diesem Grund ist auch auf die Wahl des gewählten Semesters bei „Beginn in Semester“ zu achten).
Informiere dich rechtzeitig vor Beginn des Semesters, ob du dich für die Kurse des ECs anmelden musst. Diese und weitere Informationen solltest du bei der oder den Studienrichtungen erhalten, die das EC anbieten (die Studienvertretung bzw. Studienprogrammleitung des anbietenden Instituts ist in der Regel für das jeweilige EC zuständig).
Bei den Prüfungen solltest du neben der Kennzahl für das EC auch immer das Studium vermerken, für das du das EC besuchst, damit die Note richtig zugeordnet werden kann.

Hier findest du das Angebot der Erweiterungscurricula an der Uni Wien
Nähere Informationen zur Alternativen Erweiterung.

Berufsaussichten

Die späteren Tätigkeitsfelder umfassen den wissenschaftlichen als auch allgemein den kulturellen Bereich. Mögliche berufliche Aktivitäten sind beispielsweise im Verlagswesen (Lektorat, Presse) oder Buchhandel, in Bibliotheken oder Archiven, in Forschungsprojekten, im Kulturbetrieb, im Kulturtransfer (Ausstellungen, Lesungen) oder auch in Redaktionen diverser Medien zu verorten. Des Weiteren gibt es einen Master an der Abteilung, der nahtlos an das Bachelorstudium anschließt und die verschiedenen Themenschwerpunkten vertieft. Mehr Informationen zur Zulassung zum Master findet ihr hier.

Die Besonderheit des Studiums bilden neben dem äußerst interessanten Inhalt der behandelten Werke an sich auch die große Interdisziplinarität, die gute Betreuung und Förderung der Studierenden durch die Lehrenden, und die Möglichkeit, Fremdsprachenkenntnisse anhand von Literatur zu vertiefen.