Präsentation der Zeitung Komp Mit

Liebe Komparatisten* und Komparatistinnen*,

jetzt ist es soweit – unser gemeinsames Projekt, die Zeitung Komp Mit, ist nun fertig gedruckt und bereit präsentiert zu werden. Aus dem Grund veranstalten wir eine Lesung, um zu zeigen, was wir gemeinsam als Komparatistikstudierende geschafft haben!

WANN: 10.6., ca. 18:00 Uhr
WO: HS 1, Sensengasse 3a
–> je nach Wetterlage findet die Präsentation auf der Dachterrasse des Instituts statt.

Uns erwartet ein Abend mit Lesung, Diskussion und Buffet – natürlich alles bei freiem Eintritt.
Wir freuen uns darauf die Zeitung gemeinsam mit allen Studierenden zu präsentieren.

Um den Abend nach der Lesung rechtmäßig ausklingen zu lassen, findet unsere Semesterparty im Club U (Karlsplatz, Künstlerhauspassage) ab 21:00 Uhr statt.

LG Eure IG Komp

 

Tutoriumsausschreibung WS 2017

Liebe Komparatisten* und Komparatistinnen*,
es gibt nun wieder die Möglichkeit sich für ein Tutorium für das kommende Semester bis zum 9.6. um 12:00 Uhr zu bewerben.

***Zu beachten sind folgende Punkte:***

  • Die Lehrveranstaltungen wurden zu Blöcken zusammengefasst. Man kann sich daher nur für 1 der angebotenen Blöcke bewerben!!!
  • Bitte keine Mehrfachbewerbungen.
  • Bewerbungen mit Matrikelnummer und Name, sowie mit Motivationsschreiben und Lebenslauf an igkomp@bagru.at. Bitte in die Betreffzeile einfügen, wofür man sich bewirbt!
  • Bewerbungsende: 9.6, 12:00 Uhr

Hier nun die einzelnen Blöcke:

1) Allg. Literaturw. (Syrovy) + Vgl. Literaturw. (Kutzenberger)- 4 Std.
2) Recherche 1 (Ferstl) + Recherche 1 (Müller)-4 Std.
3) Recherche 1 (Danielczyk) + Spanisch (Kutzenberger)- 4 Std.
4) Recherche 1 (Gugler) + Russisch (Brantner)- 4 Std.
5) Recherche 2 ( Ballhausen) + Italienisch (Vignazia)- 4 Std.
6) Französisch (Wagner)+ Französisch (Burtscher-Bechter)- 4 Std.

*** 1 Std.= 45 Min.!***

***Voraussetzungen:***

  • Studieneingangs- und Orientierungsphase muss absolviert worden sein
  • Das Masterstudium darf noch nicht abgeschlossen sein

Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen. Ein Tutorium bietet eine tolle Erfahrung, die das Studium bereichert. Die Leitungen sind ab jetzt geöffnet, also bewerbt euch 🙂

LG Eure IG Komp

 

 

 

Danke für eine gute Wahl

Die ÖH-Wahlen 2017 sind nun vorbei und daher möchte sich die Studienvertretung herzlich für die WählerInnenstimmen bedanken. Danke, dass so viele wählen waren. Unter folgendem Link sind alle Wahlergebnisse einsehbar: www.oeh.univie.ac.at/wahlkommission
Die Studienvertretung ist und bleibt die erste Anlaufstelle für Probleme und Anregungen jeglicher Art und freut sich diese bearbeiten zu können.

Erreichbar ist sie wie immer unter:
Email: igkomp@bagru.at
Telefon: 01427743075–> jedoch nur zu unseren Journaldienstzeiten
Facebook: https://www.facebook.com/igkomp/ –> per Nachrichtenfunktion auf der Seite

LG Eure IG Komp

Unabhängiges Tutoriumsprojekt wird abgeschafft

Das Tutoriumsprojekt ist ein bundesweites Projekt zur Förderung sozialer Inklusivität an Österreichs Hochschulen. Das Projekt zeichnet sich durch seine Unabhängigkeit und seines emanzipatorisch-partizipativen Charakters aus. Dies wurde jedoch in einer BV-internen Arbeitsgruppe radikal verändert.

Wie das genau aussieht und welche Folgen das hat, könnt ihr im folgenden Artikel nachlesen. Hier der Link:

ÖH schafft TutPro als Selbstverwaltungsprojekt ab!

LG Eure IG Komp

ÖH Wahlen 2017

ÖH- WAHLEN 2017

2 Jahre sind nun wieder vorbei und das bedeutet, dass die nächste ÖH-Wahl vor der Tür steht. Hier die wichtigsten Infos vorneweg:

Wann: 16.-18.05.2017

Wo: Sensengasse 3a, Raum 1.04, 1.Stock

Was: Man kann auf insgesamt 3 Ebenen wählen:

  • Studienvertretung (StV): Die Studienvertretung ist die direkte Anlaufstelle für Studierende der jeweiligen Fachrichtung. Die Wahl zur Studienvertretung ist eine Personenwahl, es werden somit direkt die einzelnen Kandidat*innen gewählt. An unserer Abteilung können folgende Personen im Namen der Studienvertretung IG KOMP gewählt werden:

Ariane Fiala

Juliana Nasrin Khalaj

Julia Pacal

Carmen Reisinger

Erika Unterpertinger

  • Universitätsvertretung (UV): Die Universitätsvertretung vertritt die Studierenden gegenüber der Universität und in den universitären Gremien. Die Wahl der UV ist eine Listenwahl – hierbei werden Fraktionen gewählt.
  • Bundesvertretung (BV): Die Bundesvertretung vertritt alle Studierenden Österreichs gegenüber dem Ministerium. Auch auf dieser Ebene gibt es eine Listenwahl, also wieder die einzelnen Fraktionen.

Für weitere Informationen bzgl. der Standorte und der genauen Öffnungszeiten der Wahllokale siehe Homepage der ÖH Uni Wien.

http://www.oeh.univie.ac.at/wahl2017

LG eure IG Komp

Journaldienste im Mai

Im Mai finden die Journaldienste wie immer jeden Montag zwischen 14.00 und 16.00 Uhr statt. An allen Terminen ist eine persönliche Beratung möglich. Der Journaldienst findet im ÖH-Kammerl im 1. Stock in der Sensengasse 3a statt.

Montag, 01.05.2017: Mail-Journaldienst (keine Beratungen wegen des Feiertags)
Montag, 08.05.2017: Journaldienst mit Beratung
Montag, 15.05.2017: Journaldienst mit Beratung
Montag, 22.05.2017: Journaldienst mit Beratung
Montag, 29.05.2017: Journaldienst mit Beratung

Wir freuen uns, wenn ihr auf einen Plausch vorbeischauen wollt!

Eure IG Komp

Öffentliches Plenumsprotokoll

Öffentliches Plenumsprotokoll vom 7.4.

Liebe Komparatisten* und Komparatistinnen*,

heute drehte sich alles um Förderungen, Förderungen, Förderungen.
Es wurden zwei sehr tolle und für uns als Literaturwissenschaftler_innen interessante Projekte vorgestellt. Es folgen kurze Projektbeschreibungen.

Zum einen ein Buchprojekt von Masterstudierenden der Translationswissenschaft zum Thema „Österreichische Exilübersetzer_innen“. Hier ein kurzer Überblick zu dem Projekt, entnommen aus der Projektbeschreibung, die der Studienvertretung übermittelt wurde:
Aufbauend aus der Beschäftigung mit Übersetzer_innen im Exil im Rahmen von 2 Seminaren im SS 2016 und im Wintersemester 2017 sollen ca. 30 Übersetzer_innenbiographien, erarbeitet von 50 Studierenden, in einer etablierten translationswissenschaftlichen Reihe als Sammelband erscheinen.
Aus dem Projekt liegen bereits 16 Biographien von Übersetzer_innen vor, die ins Exil gehen mussten (Alfredo Bauer, Boris Brainin, Bertrand Alfred Egger, Etta Federn, Karl Federn, Richard Flatter, Hans Flesch Brunningen, Mimi Grossberg, Jakob Hegner, Herberth Herlitschka, Joseph Kalmer, Paula Arnold, Ernst Schönewiese, Alisa Stadler, Harry Zohn). Im Moment werden weitere 14 Biographien erforscht (Alfred Marnau, Fritz Breinin, Friedrich Thorberg, Veza Canetti, Gina Kaus, Lisbeth Gombrich, Trude Krakauer, Alfred Polgar, Rose Ausländer, Herman Hakel, Max Eugen Kühnel, Josef Epstein, Martin Buber).Der Sammelband soll zudem diese Einzelbiographien aus translationsgeschichtlicher Perspektive in ihrer Gesamtheit betrachten, um herauszufinden, inwieweit sich verallgemeinerbare Aussagen zu den Leben und zum Wirken der vom Nationalsozialismus vertriebenen Übersetzer_innen treffen lassen.

Die nächste Förderung betrifft die Nachwuchskonferenz „Grenzüberschreitungen in Literatur- und Kultur|theorie“, die vom 28.-30. September an der Finno-Ugristik und an unserer Abteilung stattfinden wird. Diese Veranstaltung ist eine Initiative von Nachwuchswissenschaftlerinnen (von fünf Doktorandinnen) für Nachwuchswissenschaftler*innen (Master, praedoc, postdoc) der Literatur- und Kulturwissenschaften. Hier wieder ein kurzer Überblick, entnommen der Projektbeschreibung, die der Studienvertretung übermittelt wurde:
Grenzüberschreitungen können als ein wesentliches Kennzeichen postmoderner Denkbewegungen angesehen werden: die
vermeintlich festen Kategorien der Moderne werden problematisiert,destabilisiert und überschritten. Poststrukturalistische Theorien und Strategien richten ihren Fokus auf Praktiken und Prozesse von Grenzziehungen und auf die mit ihnen erzeugten Ordnungen. So könnte man mit Foucault das „Auftauchen einer Form des Denkens” konstatieren, „in der das Fragen nach der Grenze an die Stelle einer Suche nach der Totalität tritt“ (1963). Untersucht werden jene kulturellen Ordnungen vor allem aus der Perspektive/unter Einbezug dessen, was ausgeschlossen beziehungsweise als das jeweils Andere oder Fremde konstruiert wird.

Habt schöne und erholsame Ferien,
LG eure IG Komp

Öffentliches Plenumsprotokoll 24.3.

Liebe Komparatisten* und Komparatistinnen*,

wieder einmal ist ein Plenum mit viel Action und Spannung vorbei, natürlich im positiven Sinne 🙂 Aus dem Grund, weil einiges vorangegangen ist.
Zum einen hat der Wahlkampf begonnen, wie die vielen Plakate in Uninähe zeigen. Das bedeutet nun, dass man sich auf die bevorstehende Wahl vorbereitet und die Studienvertretung ihre Kandidaturen einreicht. Die Wahl findet vom 16.-18.5. statt.

Der nächste Punkt betrifft die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Studienvertretungen,was natürlich auch ein bisschen zur Wahl dazugehört. Immerhin teilen wir das Institut mit den Studienrichtungen Bildungswissenschaft und Sprachwissenschaft und im Mai auch ein gemeinsames Wahllokal. Aus dem Grund wird es wahrscheinlich in Zukunft ein Kammerl-Plenum geben, um die Kommunikation zwischen den drei Studienvertretungen zu fördern.

Als letzten Punkt wurde der Feinschliff der Zeitung besprochen. Darunter fallen Förderungsansuchen, um das Projekt zu finanzieren und natürlich die Präsentation der Zeitung. Eine offizielle Einladung wird noch ausgeschickt, aber lasst euch gesagt sein, dass wird ein unglaublich toller Abend.

Das nächste Plenum findet kommenden Freitag, 31.03, um 15:30 im Raum 1.04, Sensengasse 3a, statt. Auch das wird wieder spannend.

LG eure IG Komp und ein schönes Wochenende

Öffentliches Plenumsprotokoll 10.3.

Ein bisschen verspätet hier nun das Plenumsprotokoll vom 10.3. 🙂

Diesmal hat sich alles um die Organisation, wo und wann die Präsentation der geplanten Zeitung stattfinden soll, gedreht. Man hat sich auf den Abend des 7.4., ein Freitag, geeinigt. Stattfinden wird das Event im Hörsaal 1, Sensengasse 3a 1.Stock. Die Freude über diese Veranstaltung ist enorm. Immerhin haben wir, Komparatisten und Komparatistinnen, gemeinsam dieses Projekt gestaltet und es zu diesem tollen Ergebnis gebracht.

Ein weiterer Punkt war die Nachbesprechung der BeSt Messe, die vom 2.-5. stattfand. Dieses Jahr haben sich sehr viele für unser Studium interessiert, was natürlich immer freut. Darüber hinaus konnte man sich mit anderen Studienrichtungsvertretungen austauschen und prikäre Situationen besprechen. Derzeit steht die geplante Studienplatzfinanzierung im Fokus.

Das nächste Plenum findet am 17.3. ab 15:30 im Raum 1.04, Sensengasse 3a 1.Stock, statt. Dieses ist natürlich wie immer offen für alle. Also kommt vorbei. 🙂

LG eure IG Komp