Zum Semesterende haben wir wieder einmal ein tolles Social Event für euch geplant! Am Freitag, den 26.01.2024 laden wir euch ganz herzlich ins Polkadot in der Albertgasse 12 um 19 Uhr ein. Wir alle haben das ein oder andere alte Buch im Regal, T-Shirt im Schrank oder verstaubten Dekoartikel im Wohnzimmer. Vielleicht habt ihr ja auch etwas zu Weihnachten bekommen, das ihr heimlich weiterverschenken wollt. Die extra dafür initiierte Tauschbörse soll dabei helfen von euch ungeliebten Schnickschnack ein neues zu Hause zu geben! #liebenwir Und wer weiß, vielleicht wird es einer anderen Person eine große Freude machen, während ihr auch die ein oder andere spannende Sache wieder mit nach Hause nehmt! Also bringt gute Laune, Freunde und etwas zum Tauschen mit und feiert mit uns das Ende des Semesters! Natürlich ist jede Person willkommen – ganz unabhängig davon, ob ihr etwas zu tauschen habt oder nicht!! Wir freuen uns auf euch! Eure IG Komp ♥️
Für das kommende Semester könnt ihr euch wieder als Mentor*in bewerben!
Bis zum 21.01.2024 könnt ihr an igkomp@oeh.univie.ac.at ein kurzes Bewerbungsschreiben und euren Lebenslauf schicken. Bitte verwendet den Betreff „Mentoring [Nachname]“ und vermerkt eure Matrikelnummer in der Bewerbung!
Über dasErstsemestrigen-Mentoring: Die Mentor*innen betreuen die Studierenden des ersten Semesters und erleichtern den Studierenden den Einstieg in das Komparatistik-Studium. Mentor*innen organisieren in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen wie Fragestunden, Moodle- und u:space- Know-How-Einheiten, Uni- und Wien-Führungen bis hin zu gemeinsamen Lerntreffs und Spieleabenden. Anders als bei Tutorien sollen keine fachlichen Inhalte vermittelt werden, sondern die Vernetzung unter den Studierenden gefördert und alle möglichen Fragen rund ums Studium im entspannten Rahmen beantwortet werden. Mentor*innen erhalten eine Ausbildung in Form eines verpflichtenden eintägigen Workshops zur Gruppenführung vom CTL. Die Vergütung für Mentor*innen beträgt im Bachelor 5 ECTS.
Wir freuen uns schon auf eure Bewerbungen für diese spannende Tätigkeit, bei der das Soziale sicher nicht zu kurz kommt!
StEOP M1b – Literaturwiss. Recherche I (Müller) – 4 Stunden
M2 Literaturwiss. Recherche II (Gugler) – 4 Stunden
M2 Literaturwiss. Recherche II (Ferstl, 2 LVs) – 6 Stunden
M3 Literaturtheorie (voraussichtlich Syrovy, Pucherova, Werner) – 5 Stunden [hier liegt der Fokus in der Betreuung primär auf den Umgang mit Forschungsliteratur, Lektürestrategien, das Verfassen von Abstracts und Zusammenfassungen]
Russisch (Brantner) – 4 Stunden
❗️Bevor ihr eine Bewerbung abschickt, lest besser nach ob euch die Beschreibung der Tutorienstelle zusagt.
Das Abhalten eines Tutoriums ist nur für zwei aufeinanderfolgende Semester möglich. Nach dem zweiten Semester muss ein Semester Pause folgen! Die Richtlinie dazu ist hier nachzulesen: https://stv-vergleichende-literaturwissenschaft.oeh.univie.ac.at/richtlinien-fuer-tutoriumsbewerbungen/
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen! Schickt diese mit eurem Namen, Matrikelnummer, Motivationsschreiben (adressiert an die jeweiligen Lehrenden!) und Lebenslauf bitte bis 11.12.2023 an igkomp@oeh.univie.ac.at! Fügt bitte in die Betreffzeile die Kennzahl des jeweiligen Tutoriums und euren Nachnamen ein (z.B. TUT3 Musterer).
🚨Achtung: Sturmwarnung! Am 18. Oktober findet unser Semesteropening für dieses Semester statt! #savethedate 📅 Ab 16 Uhr wollen wir gemeinsam auf der Dachterrasse unseres Instituts aufs neue Semester anstoßen! Kompt in Scharen und zieht euch warm an – es wird stürmisch 🌬️ Wir freuen uns auf Euch 🧡 eure IG Komp
Bald ist es schon wieder vorbei, das Sommersemester. Damit ihr einen Lichtblick während der Prüfungsphase habt, veranstalten wir mal wieder ein Semesterclosing.
Am 30.06.2023 ab 19 Uhr findet pünktlich zum Ende des Semesters unser Semesterclosing auf der Dachterrasse unseres Instituts in der Sensengasse 3a statt.
Hier könnt ihr bei veganen Hot-Dogs und Getränken die überstandene Prüfungswoche feiern. Kommt vorbei und bringt gerne selbst Snacks, Gebackenes oder Getränke mit!
Für das kommende Semester könnt ihr euch wieder als Mentor*in bewerben!
Bis zum 25.06.2023 könnt ihr an igkomp@oeh.univie.ac.at ein kurzes Bewerbungsschreiben und euren Lebenslauf schicken. Bitte verwendet den Betreff „Mentoring [Nachname]“ und vermerkt eure Matrikelnummer in der Bewerbung!#
Über dasErstsemestrigen-Mentoring: Die Mentor*innen betreuen die Studierenden des ersten Semesters und erleichtern den Studierenden den Einstieg in das Komparatistik-Studium. Mentor*innen organisieren in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen wie Fragestunden, Moodle- und u:space- Know-How-Einheiten, Uni- und Wien-Führungen bis hin zu gemeinsamen Lerntreffs und Spieleabenden. Anders als bei Tutorien sollen keine fachlichen Inhalte vermittelt werden, sondern die Vernetzung unter den Studierenden gefördert und alle möglichen Fragen rund ums Studium im entspannten Rahmen beantwortet werden. Mentor*innen erhalten eine Ausbildung in Form eines verpflichtenden eintägigen Workshops zur Gruppenführung vom CTL. Die Vergütung für Mentor*innen beträgt im Bachelor 5 ECTS.
Wir freuen uns schon auf eure Bewerbungen für diese spannende Tätigkeit, bei der das Soziale sicher nicht zu kurz kommt!
Bevor ihr eine Bewerbung abschickt, lest besser nach ob euch die Beschreibung der Tutorienstelle zusagt. Informationen zu und Anforderungen für die unterschiedlichen Tutorien könnt ihr hier auf unserer Webseite nachlesen.
Wir freuen uns schon auf eure Bewerbungen! Schickt diese mit eurem Namen, Matrikelnummer, Motivationsschreiben (adressiert an die jeweiligen Lehrenden!) und Lebenslauf bitte bis 28.05.2023 an unsere Emailadresse igkomp@oeh.univie.ac.at und fügt bitte in die Betreffzeile die Kennzahl des jeweiligen Tutoriums und euren Nachnamen ein (z.B. TUT3 Musterer).
vom 9.-11. Mai finden die diesjährigen ÖH-Wahlen statt. Hier findet ihr nochmal die wichtigsten Infos dazu. Das Wahllokal findet ihr im Garderobenraum beim BIG Hörsaal im Hauptgebäude.
Allgemeine Infos zur Wahl findet ihr auf der ÖH-Website!
In diesem Sinne: geht wählen!
Eure IG Komp
P.S.: Unsere Kandidat:innen findet ihr auf unserer Instagram-Seite 😉
Bald ist es wieder soweit! Der allseits beliebte Spritzer-Stand der IG ist wieder da – passend zum Monat der ÖH-Wahl in der Wa(h)ledition! Am 03.o5. ab 15:00Uhr stoßen wir gemeinsam mit euch auf der Dachterrasse der Sensengasse 3a an. Wir freuen uns auf Euch!
Am 23.03. um 14 Uhr veranstaltet „Unterbau Uni Wien“ eine Demonstration vor dem Hauptgebäude der Universität Wien. Diese Initiative wurde von befristet angestellten Universitätsmitarbeiter:innen gegründet, um auf die prekären und unsicheren Arbeitsbedingungen an den Universitäten aufmerksam zu machen. In etwa 80% des wiss. Uni-Personals haben nämlich aktuell nur befristete Verträge. Dies betrifft vor allem Lektor:innen, Projektmitarbeiter:innen sowie Prae- und Postdocs. Gerade läuft das neue Semester an und wir sind alle dabei uns für neue Lehrveranstaltungen anzumelden. Schaut dabei einmal hin, wer die Lehrveranstaltung hält. Vieles wäre ohne diese Personengruppen nicht möglich!
Der ‚Unterbau‘ demonstriert dabei gegen die prekären Anstellungen und Arbeitsverhältnisse. Diese haben sich aktuell, aufgrund der Novellierung des Universitätsgesetzes 2021, noch einmal deutlich verschlechtert. Man darf nun nur noch 8 Jahre lebenslang (ausgenommen 4 Jahre PraeDoc) an einer Uni angestellt sein. Da die Universitäten jedoch nur in ganz wenigen unbefristete Verträge vergeben wollen, bedeutet das, dass in Zukunft 80% der Lehrenden alle 8 Jahre ausgetauscht werden.
Das hat auch für uns Studierende viele negative Auswirkungen! Schon jetzt ist ein deutlicher Rückgang der Bewerbungen von Lehrpersonen zu verzeichnen, was sich auch auf die Qualität der Lehre und unseren Unialltag auswirken wird. Viele Lehrpersonen werden bald von der Uni in andere Arbeitsstellen wechseln, weil die Uni keine Zukunft für sie bietet.
Was bedeutet das für uns Studierende konkret?
Weniger Lehrveranstaltungen und weniger Themenauswahl bei Seminaren
Längere Wartezeiten auf Seminare und dadurch längere Studienzeiten
Wenig Kontinuität unter den Lehrenden, schlechtere Betreuungsverhältnisse
Verlust von engagierten Lehrpersonen mit jahrelangen Erfahrungen in der Lehre
Wir als Studienvertretung finden diese Entwicklung unzumutbar und solidarisieren uns daher mit dem Unterbau. Kommt alle zur Demo, nehmt eure Kommiliton:innen, Mitbewohner:innen, Freund:innen und Familie mit. Wir müssen ein starkes Zeichen setzen, wenn wir bessere Bedingungen an den Unis erkämpfen wollen!
Liebe Grüße,
eure Studienvertretung IG Komp
Datum: Donnerstag, 23. März 2023 Beginn: 14 Uhr, Ende ca. 17.30 Uhr Treffpunkt: Sigmund-Freud-Park (gegenüber Hauptgebäude Universität Wien) Demoroute: Hauptgebäude Uni Wien > Wissenschaftsministerium > Michaelerplatz > TU Wien