Für unsere IG suchen wir neue Mitglieder. Also wenn du Lust hast deine Uni mitzugestalten und Studierende zu unterstützen und zu beraten, oder auch das ein oder andere Event zu organisieren, bist du bei uns herzlichst willkommen! (Es gibt sogar eine kleine aber feine Aufwandsentschädigung im Monat) 😉
Na?!? Haben wir dein Interesse geweckt? ✨Dann schreib uns eine DM/ Mail und komm am 23.03 um 18:30 zu einem unverbindlichen Infotermin ins ÖH Kammerl vorbei (1. Stock Sensengasse 3a)
Wir freuen uns auf euch! 💖 Ganz viel Liebe Eure IG Komp
Liebe Studis, 💖💖💖💖💖💖💖💖💖 Pünktlich zum Start des neuen Semesters haben wir wieder einmal ein tolles Social Event für euch geplant. Am 18.03.23 laden wir euch ganz herzlich ins Polkadot in der Albertgasse 12 um 20:00 ein. Kommt vorbei und trinkt einen mit uns, aber noch viel wichtiger bringt ein, zwei Bücher für einen Büchertausch mit. Wir alle haben das ein oder andere Buch im Schrank, was wir bereits gelesen haben und es weiter auf die Reise (als Empfehlung oder Inspiration) schicken möchten. Und wer weiß, vielleicht geht ihr mit einer neuen spannenden Lektüre für die lernfreien Wochenenden nach Hause. Vielleicht schließt ihr bei einem Tausch auch die ein oder andere neue Bekanntschaft. Wir freuen uns auf euch! Eure IG Komp 💖
Wir dürfen euch herzlich zu den Hearings für die Professur Digitales Edieren einladen, die an unserem Institut den Digital Humanities zugeordnet ist. Kommt bei einem oder mehreren Slots vorbei, hört zu und macht mit!
Wann? Donnerstag, 19.01. und Freitag, 20.01.2023 jeweils von 9 bis 14 Uhr
Wo? Marietta-Blau-Saal im Hauptgebäude der Uni Wien, Stiege 10
Warum? Weil es in Hearings darum geht, wer in Zukunft an unserer Uni lehrt und forscht – und dafür sind eure kritischen Stimmen wichtig.
Was erwartet euch? Vorträge mit Diskussion und einer anschließenden Lehrprobe mit 4 Bewerber*innen aus dem Feld:
Donnerstag, 19.01.2023
9:00-9:30: Vortrag (Digitale) Editionsphilologie. Entwurf einer prospektiven Chronologie 9:30-9:50: Diskussion 10 Minuten Pause 10:00-10:30: Lehrprobe: Die Geburt des Kosmos edieren: Theorie und Praxis der digitalen Edition 10:30-10:50: Gespräch mit den Studierenden
12:00-12:30: Vortrag Emancipation from the Page? Representation, Presentation and Preservation in Digital Scholarly Editions. 12:30-12:50: Diskussion 10 Minuten Pause 13:00-13:30: Lehrprobe: Digital edieren in TEI am Beispiel einer Sammlung von Briefen. 13:30-13:50: Gespräch mit den Studierenden
Freitag, 20.01.2023
9:00-9:30: Vortrag Digitales Edieren als „Welt-nutzbahre Wissenschafft“: Innovative und nachhaltige Methoden zur Erschließung frühneuzeitlicher Memento mori-Literatur 9:30-9:50: Diskussion 10 Minuten Pause 10:00-10:30: Lehrprobe: Vom Editionskonzept zur Kodierung: Bewährte Standards und Tools (Einheit 05 der Übung „Digitales Edieren in Theorie und Praxis“) 10:30-10:50: Gespräch mit den Studierenden
12:00-12:30: Vortrag Interface und Analyse. Vom (Be-)Nutzen digitaler Editionen. 12:30-12:50: Diskussion 10 Minuten Pause 13:00-13:30: Lehrprobe: Digital Humanities Skills II –„Praxis des digitalen Edierens“ 13:30-13:50 Gespräch mit den Studierenden
Hinweis: Gespräch mit den Studierenden bedeutet, dass in diesem Zeitraum die Lehrenden den Raum verlassen. Diese Zeit ist dafür reserviert, dass Studierende ganz frei ihre Fragen stellen und diskutieren können. Danach ist jeweils eine längere Pause für euch, damit die Mitglieder der Berufungskommission mit dem*der Bewerber*in geschlossen sprechen können.
Für das kommende Semester könnt ihr euch wieder als Mentor*in bewerben!
Bis zum 15.01.2023 könnt ihr an igkomp@oeh.univie.ac.at ein kurzes Bewerbungsschreiben und euren Lebenslauf schicken. Bitte verwendet den Betreff „Mentoring [Nachname]“ und vermerkt eure Matrikelnummer in der Bewerbung!
Über dasErstsemestrigen-Mentoring:
Die Mentor*innen betreuen die Studierenden des ersten Semesters und erleichtern den Studierenden den Einstieg in das Komparatistik-Studium. Mentor*innen organisieren in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen wie Fragestunden, Moodle- und u:space- Know-How-Einheiten, Uni- und Wien-Führungen bis hin zu gemeinsamen Lerntreffs und Spieleabenden. Anders als bei Tutorien sollen keine fachlichen Inhalte vermittelt werden, sondern die Vernetzung unter den Studierenden gefördert und alle möglichen Fragen rund ums Studium im entspannten Rahmen beantwortet werden. Mentor*innen erhalten eine Ausbildung in Form eines verpflichtenden eintägigen Workshops zur Gruppenführung vom CTL. Die Vergütung für Mentor*innen beträgt im Bachelor 5 ECTS.
Wir freuen uns schon auf eure Bewerbungen für diese spannende Tätigkeit, bei der das Soziale sicher nicht zu kurz kommt!
Genug ist genug! Das Semester geht zu Ende und die Energielevels sind niedrig. Das Letzte was wir brauchen ist ein extravagantes Semesterclosing. Darum laden wir euch ganz herzlich zu unserem Low Effort Semesterclosing am Fr 20.01.2023 um 20 Uhr im Polkadot (Albertgasse 12, 1080 Wien) ein. Come as you are! Und feiert ganz entspannt, giving zero fucks, das Ende dieses erstaunlich anstrengenden Semesters mit uns!
An alle Master-Studierende der Komparatistik: kommt aus euren Lernlöchern und hinter den Schreibblockaden hervor! Wir veranstalten einen Stammtisch, der sich genau an euch richtet. Am Montag, 12.12.2022 ab 19 Uhr könnt ihr im Café Gagarin (Garnisongasse 24, 1090 Wien) euch mit anderen Master-Studierenden vernetzen, plaudern und euch über all die Auf und Abs des Masterstudiums austauschen. Wir freuen uns auf euch!
Wir freuen uns schon auf eure Bewerbungen! Schickt diese mit eurem Namen, Matrikelnummer, Motivationsschreiben (adressiert an die jeweiligen Lehrenden!) und Lebenslauf bitte bis 13.12.2022 an unsere Emailadresse igkomp@oeh.univie.ac.at und fügt bitte in die Betreffzeile die Kennzahl des jeweiligen Tutoriums und euren Nachnamen ein (z.B. TUT3 Musterer).
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und was gäbe es besseres, als einen gemeinsamen Nachmittag mit guten Gesprächen und leckerem Punsch zu verbringen? Daher laden wir euch zu unserem Nikolopunschstand am 06.12.2022 ab 14 Uhr vorm Institut in der Sensengasse 3a ein!
Also kommt in Scharen, auch wenn ihr nicht mehr an den Nikolaus glaubt oder das sowieso nie getan habt. Genießt die vorweihnachtliche Stimmung und lasst euch den Punsch sowie Snacks schmecken – alles gegen eine freie Spende, die die Selbstkosten decken soll.
Dimensionen eines psychiatrischen (Be-)Handlungsorts in der österreichischen Literatur
Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1907 wird die Wiener psychiatrische Einrichtung ›Am Steinhof‹ (heute Klinik Penzing) von österreichischen Schriftsteller:innen in fiktionalen, autofiktionalen und autobiografischen Werken festgehalten. Die Geschichte der Pavillonanlage von der Habsburgermonarchie über die Erste Republik, die Zeit des Nationalsozialismus, die Jahre der Deinstitutionalisierung bis hinein in die Gegenwart spiegelt sich in Porträts unter anderem von Joseph Roth, Elias Canetti, Thomas Bernhard und Brigitte Schwaiger. Mit Ausnahme einiger Darstellungen ›Steinhofs‹ als sicherem Hafen vor der turbulenten Außenwelt, brechen sich dem medizin- und soziohistorischen Wandel entsprechend schließlich vermehrt literarische Aufdeckungsberichte Bahn. In diesem Zusammenhang veranschaulicht der Vortrag, wie aus dem architektonischen, dem sozialen, dem körperlichsinnlichen und dem sprachlichen Raum in der Literatur ein vielschichtiger Mikrokosmos wird, der Kritik an Staat und Gesellschaft auf besonders eindringliche Weise erfahrbar macht.
Vortrag von Dr. Juliane Werner
Organisiert von Studierenden der Abteilung Vergleichende Literaturwissenschaft
Auch im nächsten Semester gibt es wieder insgesamt vier Stellen für Mentor*innen zu besetzen. Diese Arbeit wird für BA-Studierende mit 5 ECTS, für MA-Studierende in Absprache mit der IG KOMP vergolten. Die Besetzung der Stellen ist notwendig, um auch die Tutorien anbieten zu können – daher ist die Bewerbung sowohl für ein Tutorium als auch für das Mentoring möglich. Genauere Infos zur Tätigkeit findet ihr hier in unserem Glossar.
Bitte schickt eure Bewerbungen mit aussagekräftigem Motivationsschreiben, Lebenslauf und Matrikelnummer mit dem Betreff “Mentoring [Nachname]” bis zum 26.06.2022 an unsere Emailadresse igkomp@oeh.univie.ac.at