2. Science-Slam

Tanz die Literaturwissenschaft
2.Science Slam der Wiener Komparatistik
Hereinspaziert beim zweiten Science Slam der Wiener Komparatistik!
Hier geht es darum, die eigene Forschung in kurzer Zeit auf ungewöhnliche und prägnante Weise zu präsentieren.
Es darf performt und getanzt, gesungen und gesprungen, gemalt und gebastelt, monologisiert und dialogisiert werden. Allein, zu zweit oder in großer Gruppe. Auch Hilfsgegenstände jeglicher Form sind erlaubt. In maximal sechs Minuten soll so ein Forschungsgegenstand dem Publikum verständlich gemacht werden. Ob aus der Seminar-­oder Bachelor-­, Master-­ oder Doktorarbeit oder ein Detail aus der eigenen Forschung, jedes Thema ist willkommen. Eine Tonanlage, Beamer und Laptop stehen zur Verfügung.
Der Science Slam findet am Freitag, 2. Juni 2017, ab 19.00 Uhr im L.E.O.-Letztes Erfreuliches Operntheater (Ungargasse 18, 1030 Wien) statt und bildet den Abschluss der siebenten Graduiertenkonferenz der Wiener Komparatistik (Programm unter:complit.univie.ac.at/aktuelles).
Zusammen mit der IG-­Komparatistik lädt das Organisationsteam der Konferenz alle interessierten Studierenden und Nicht-­Studierenden,
Komparatist_innen und Nicht-­Komparatist_innen zu einem gemeinsamen, anregenden und ausgelassenen Abend ein.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer_innen und bitten um eine kurze, formlose Anmeldung an: julia.grillmayr@univie.ac.at.

Semesterstartberatung 20.2-28.2

Liebe Komparatisten* und Komparatistinnen*,

vom 20.2-28.2. findet im Hauptgebäude der Uni, genauer in dem großen, glasübderdachten Bereich neben dem Audimax, die Semesterstartberatung statt.
Die Studienvertretung ist an folgenden Tagen dort vertreten:
Mo 20.2: 10-16 Uhr
Di 21.2: 14-20 Uhr
Mo 27.2: 10-16 Uhr
Hier der Link zur Veranstaltung:
http://oeh.univie.ac.at/semesterstartberatung

Kommt mit Fragen oder Anregungen vorbei und wer will, kann am 27.2. gleich anschließend um 17 Uhr zum Plenum in der Sensengasse mitkommen.

LG eure IG Komp

Plenumsprotokoll 11.02.2017

Hier nun mal wieder das neueste Plenumsprotokoll 🙂

Das Wichtigste gleich am Anfang: Das nächste Plenum findet am Montag, 27.02., um 17:00 Uhr im ÖH-Kammerl (Raum 1.04, Sensengasse 3a) statt. Es ist wie immer offen, also jeder/jede kann vorbeischauen und aktiv dabei sein.

Außerdem wurde heute besprochen, was in den nächsten Wochen an Beratungsarbeit auf die Studienvertretung zukommen wird. Zum einen die Semesterstartberatung (20.2.-28.2), dann die BeSt (2.3-5.3) und im April folgen UniOrientiert (6.4-7.4) und der Master-Day (8.4). Falls Fragen rund um das Studium offen sind, kann man ohne weiteres vorbeikommen und sie der Studienvertretung stellen, sonst einfach im Journaldienst vorbeischauen oder eine Mail an igkomp@bagru.at schreiben.

Das waren die wichtigsten Punkte von heute. Es geht in den Ferien immer ein bisschen ruhiger zu. Einen spannenden Ausblick kann man trotzdem schon für das kommende Plenum geben: ein grober Zeitplan für das Sommersemester 2017. Es stehen einige tolle Dinge an, zum Beispiel die Präsentation der gemeinsamen Zeitung von allen Komparatistik-Studierenden im April.

So stay tuned or join. 🙂

LG eure IG Komp

 

Ausschreibung für die 7.Graduiertenkonferenz 2017

Liebe Komparatisten* und Komparatistinnen*,

am 1. und 2. Juni 2017 findet die 7. Graduiertenkonferenz der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft zum Thema „Inter, Inter, Inter – komparatistische Forschung im Dazwischen“ in den Räumlichkeiten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Dr. Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien) statt. Alle Interessierten sind herzlich zu den Vorträgen und Diskussionen, sowie zum anschließenden Science Slam eingeladen.

Bewerbungen zur Graduiertenkonferenz sollten bis zum 22.02.2017 an julia.grillmayr@univie.ac.at geschickt werden. Nehmt die Chance war euer Thema präsentieren zu können.
Willkommen sind Dissertant_innen aller Philologien, nach Absprache auch Masterstudierende und PostDocs, die an komparatistischen Projekten arbeiten und sich mit Fragen aus dem Inter-Bereich beschäftigen.

Die Veranstalterinnen sind Julia Grillmayr, Sandra Folie und Andrea Kreuter von unserer Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft.

Hier der Link zu weiteren Informationen:
http://complit.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/abt_complit/CfPGraduiertenkonferenz2017.pdf

LG eure IG Komp

Komparatistik-Fest am 13.01.2017

Ein neues Jahr braucht neue Partys! Zu den ersten zählt wohl unser Fest für das Wintersemester 2016/2017, das am Freitag den 13. Jänner im Club Gru stattfindet. Die vergangenen Feten der IG Komp waren stets ausgelassen und lustig, von Sekt-Empfang und hölzernem Meet&Greet konnte nie die Rede sein. Also save the date, schnapp dir deine Freund_innen und schau vorbei :). -> Facebook-Event

Diesmal wird es auch wieder eine Tombola geben, deren Bücher-Preise ihr selbst bestimmt habt. Mit dabei:

<<< U.comp-lit.me …


…das Komparatistik-Fest!

♥ Freitag, den 13.01. ab 20:30 Uhr
♥ im Club Gru, Rögergasse Ecke Stroheckgasse
♥ Raucher_innen + Nichtraucher_innenbereich
♥ Wuzzler, Super Nintendo, Arcade Maschine
♥ Craft-Beer-Karte
Tombola mit euren selbstgewählten Lieblingsbüchern!

Wir freuen uns schon!
eure IG Komp

Ausschreibung der Tutoriumsstellen SS 2017

Liebe Komparatistinnen und Komparatisten,

Wie jedes Semester gibt es auch im kommenden Sommersemester wieder Tutorien zu besetzen. Jede/r die/der gerne ein solches leiten würde, kann sich bis Dienstag, 27.Dezember 2016, 12 Uhr (!) für den jeweiligen Lehrveranstaltungsblock bewerben.

Voraussetzungen:

Studieneingangsphase muss natürlich abgeschlossen sein
Das Master Studium darf noch nicht abgeschlossen sein.
Fristende: Dienstag, 27. Dezember 2016, 12 Uhr (!)

Beachtet auch die veranschlagten Stunden der Tutorien in der
nachfolgenden Liste:

*** Die Veranstaltungen wurden zu neuen Blöcken zusammengefasst! Diese werden auch nur als Block vergeben ***

VO Allgemeine Literaturwissenschaft + VO Vergleichende Literaturwissenschaft (Leiter: Syrovy+ Kutzenberger) – 4 Std.
Recherche II (Leiter: Gugler+ Ballhausen) – 4. Std.
Französisch ( Leiter/innen: Burtscher- Bechter+ Wagner) – 4 Std.
Russisch III + Recherche I (Leiter/innen: Brantner+ Ballhausen) – 4. Std.
Italienisch + Recherche II (Leiter/innen: Vignazia+ Ferstl) – 4 Std.
Spanisch + Modul 3 (Leiter: Kutzenberger+ Leschanz) – 4 Std.

**1 Std. = 45 Minuten!**

Modul 3: Bietet 1 Tutorium, das euch beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten behilflich sein kann. Es soll sich dabei aber nicht (primär) um ein inhaltliches Tutorium handeln. Der/die Tutor*in sollte den Studierenden Hilfestellung beim Verfassen ihrer ersten wissenschaftlichen Arbeiten bieten. Themenfindung, der Aufbau, der Prozess des Schreibens, Literaturverwaltung usw. usf. sind gerade zu Beginn oftmals Hürden. So soll die Möglichkeit geboten werden, dass höhersemestrige Studierende anderen Studierenden ihre Erfahrungen weitergeben 🙂

Bewerbungen mit Name und Matrikelnummer, sowie einem
Motivationsschreiben und einem kurzen Lebenslauf im Anhang bitte an: igkomp@bagru.at
**WICHTIG: Bewerbt euch bitte nur für 1 Block, keine Mehrfach-Bewerbungen. **
*** Schreibt bitte in die Betreffzeile, wofür ihr euch bewerbt. **

Wir freuen uns auf zahlreiche & motivierte Bewerbungen!
Ein Tutorium ist eine spannende Erfahrung, die das eigene Studium
wirklich bereichert … Also traut euch ruhig, es zu versuchen :).

Liebe Grüße eure IG Komp

Tombolapreise Komparatistik-Party

Wir wollen eure Vorschläge und Mithilfe! Schreibt uns (per Mail, per pn auf Facebook), welches Buch ihr euren Mitstudierenden weiterempfehlen möchtet! Ein Roman, der euch besonders beeindruckt hat, ein Buch, von dem ihr überzeugt seid, dass es jede*r gelesen haben muss  Am besten mit einer kurzen Begründung, warum ihr es toll findet und einer kurzen Beschreibung, worum es geht!
und last but not least: Wir posten die Vorschläge auf unserer Facebook-Seite also liked eure Favoriten und die höchstgevoteten kaufen wir ein!

Frist für beides: Dienstag 13.12., 12:00

(Die Party findet exakt einen Monat darauf statt – save the date!)

CALL FOR PAPERS KOMPARATISTIK-ZEITUNG

** CALL FOR PAPERS FÜR UNSERE KOMPARATISTIK-ZEITUNG **

Gesucht werden Beiträge, die für eure Mitstudierenden interessant sind, vielleicht hilfreich sind, vielleicht zum Mifühlen anregen, jedenfalls aber gut geschrieben sind!
Wir möchten gemeinsam eine Zeitung kreieren, die das Leben an unserer besonderen Komparatistik-Abteilung widerspiegelt und speziell von uns und für uns diese ein klein bisschen bereichert.

Themen

  • Macht ihr gerade Erasmus an unserer Abteilung in Wien und möchtet über eure Erfahrungen, Probleme, das Einleben im Studium, in der Stadt, lustige Begebenheiten usw. berichten?
  • Die Erstemestrigen: Schickt uns ein ganz kurzes (bis zu 3 Zeilen) Statement über eurer erstes Semester hier! Eine Erinnerung, ein Eindruck, etwas das im Gedächtnis geblieben ist, ein Scan einer Kritzelei aus einer Vorlesung, ein Foto!
  • (ehemalige) Erfahrungen in Tutorien: Welche Erfahrungen habt ihr in Tutorien gemacht? Habt ihr Leute kennengelernt, hat es euch in euer Studienwahl bestätigt oder nicht? Haltet ihr es für sinnvoll investierte Zeit? Bereut ihr (nicht) in die Tutorien gegangen zu sein? Hättet ihr euch mehr oder andere Betreuung gewünscht? Was möchtet ihr euren (ehemaligen) Tutor*innen sagen?
  • Gab es Probleme, Hindernisse irgendwelcher Art – bürokratischer, inhaltlicher und studienbezogener Natur – die ihr in unserer klassisch Wienerischen Komparatistik-Raunz-Rubrik mit dem Komparaistik-Kollektiv teilen wollt? (kurz und knackig)
  • Kennt ihr empfehlenswerte unbekanntere Underground-Literaturveranstaltungen, Poetry Slams usw., von denen ihr glaubt, dass die meisten sie nicht kennen? Schreibt eine spannende Rezension, einen Einblick in eine Veranstaltung, ein witziges Lesungsprotokoll, von dem ihr glaubt, dass es eure Mitstudierenden interessieren könnte!
  • Berufstätigkeit neben dem Studium: Wie lässt sich euer Nebenjob mit dem Studium vereinbaren, welche Probleme gibt es, wie viele Stunden arbeitet ihr und hat euch euer Komparatistik-Studium zu dem Job verholfen? Welche Fähigkeiten, die ihr im Studium erlernt habt, könnt ihr anwenden usw.? Habt ihr einen abwegigen Job oder etwas „typisch“ Komparatistisches? Welche Tipps habt ihr für eure Kolleg_innen?
  • Transparenz bei Praktika: Habt ihr positive oder negative Erfahrungen in Praktika gemacht, habt ihr etwas gelernt und hat es sich für euch gelohnt? Würdet ihr das Praktikum wieder machen? Wie wart ihr mit den Bedingungen (Entlohnung, Umgang, Kolleg*innen) zufrieden? Wir wollen KEINE Werbung für bestimmte Betriebe sondern ein faires, erhrliches und solidarisches Sichtbarmachen für eure Kolleg_innen! Sehr gerne sind auch anonyme Beiträge erlaubt.
  • Habt ihr Geheimtipps in Sachen Bücherflohmärkte, Antiquariate, in denen Komparatist_innen günstig gute Bücher kaufen können? Oder kleinere Wiener Buchgeschäfte, die ihr toll findet, abseits der großen Marktriesen?
  • Für unsere Zeitungs-Pinnwand: Welcher Bereich aus der Komparatistik interessiert dich besonders? Warum? Hast du schon mal eine Arbeit über ein besonders tolles Thema verfasst, wo und wie bist du darauf gekommen? (1-3 Sätze!)
  • Gerne nehmen wir Beiträge über literarische usw. Lesekreise an.
    Pro Lesekreis sollten zwei kürzere und interessante Beiträge entstehen: ein Einlick des/der Gründers/Gründerin wie der Lesekreis entstanden ist. Gab es einen speziellen Anlass für die Gründung? Was sind die Themen des Lesekreises? Wie ist der Kreis strukturiert? usw. usf. Dann wäre noch ein Erfahrungsbericht eines Mitglieds toll (z.B. ein Bericht über eine Sitzung) Im Zuge dessen dürft ihr natürlich gerne Werbung für euren Kreis machen.
  • Außerdem suchen wir Interessantes über literarische Schauplätze, die ihr auf euren Reisen oder auch zuhause aufgesucht habt. Seid ihr zum Beispiel auf den Spuren von Daniel Sempere, aus Carlos Ruiz Záfons Roman La sombra del viento in Barcelona gewandelt?
  • Absolvent*innen: Habt ihr Erfahrungen, Rückblicke, Tipps für die Jobsuche? Leitet den Call for Papers an Leute weiter, die das Studium der Komparatistik bereits abgeschlossen haben!
  • Außerdem sind wir für weitere Themen offen! Falls ihr einen konkreten Vorschlag für einen Beitrag habt und das Gefühl habt, er könnte hier hinein passen, schreibt uns einfach eine Mail! Wir freuen uns über gute Ideen.

Richtlinien:

  • Generell gilt: So lang wie notwendig und so kurz wie möglich!
  • Gendern: mit Unterstrich (Komparatist_innen)
  • Wir behalten uns vor, Beiträge abzulehnen, die nicht in das Konzept der Zeitung passen oder die wir aus anderen Gründen nicht annehmen können.
  • Alle Beiträge werden lektoriert und also in Absprache mit euch evtl. leicht verändert, gekürzt o.Ä.

*** BIS ZUM 31.01.2017 AN igkomp@bagru.at ***

News Tutorien Wissenschaftliches Schreiben

Die Termine für das 2. Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben stehen
fest und es gab terminliche Änderungen für das 1., das wieder von vorne
beginnt. Die Infos wie folgt:

Tutorium 1)

**Tutorin: Carmen Reisinger
**Wann?
Immer donnerstags,
10.11.16
17.11.16
24.11.16
01.12.16
15.12.16
12.01.17
jeweils von 13:00-14:30 im Besprechungsraum im 5. Stock. Bei Bedarf
werden gerne weitere Termine angeboten.

**Was wird behandelt?
Themenfindung, Struktur und Aufbau, Sprachliches und Stilfragen,
Organisation und Durchführung, Schreibblockaden, Vertiefung Zitieren und
Literaturverwendung, Formales und Literaturverwaltung
„Methodisch ist mein Tutorium als Mischung zwischen Vortrag und
eigenständigem Arbeiten an kleinen Aufgaben gedacht, um theoretischen
Input und praktisches Lernen sinnvoll zu verbinden. Per Mail bin ich
erreichbar unter: carmen.reisinger@gmail.com
Ich freu mich auf euch!“

Tutorium 2)

**Tutorin: Kathrin Heinrich
**Wann?
Mi, 7.12.2016, 18:30-20:30, Besprechungsraum, 5. Stock, Sensengasse
Mi, 14.12.2016, 18:30-20:30, Besprechungsraum, 5. Stock, Sensengasse
Mi, 18.1.2017, 18:30-20:30, Besprechungsraum, 5. Stock, Sensengasse
Mi, 25.1.2016, 18:30-20:30, Besprechungsraum, 5. Stock, Sensengasse
Mi, 1.2.2017, 14:00 – 18:00, SR 3, Sensengasse

**Was wird behandelt?
Rechercheprozess, Strategien zum Umgang mit Literatur, Gliederung,
Argumentation, Rohtextproduktion und Überarbeitung von Texten, Formales,
Sprachliches und Stilfragen, evtl Wiederholung Zitieren und
Literaturverwendung.
„Mir ist es wichtig, das Tutorium weniger als Vortrag zu halten,
sondern die Studierenden in ihrem Scheibprozess zu begleiten und auch
gemeinsam in der Gruppe Probleme und Strategien zu diskutieren.
Bei Fragen stehe ich auch davor gerne per Email zu Verfügung unter
kathrin.heinrich@univie.ac.at! Ich freue mich auf zahlreiche
Teilnehmer!“