Journaldienste im November

Liebe Kolleg_innen,

unsere Journaldienste finden für dieses Semester zu zwei unterschiedlichen Terminen statt, abhängig von der Wochennummer. Während dem Journaldienst beraten wir euch persönlich, per Mail & auf Facebook

Um Verwirrung vorzubeugen hier alle Journaldienste für November:

FR, 11.11.: 16:45 – 18:45 Uhr
DO, 17.11.: 09:15 – 11:15 Uhr
FR, 25.11.: 16:45 – 18:45 Uhr

Natürlich gibt es auch ein wöchentlich stattfindendes Plenum, zu dem ihr jederzeit kommen könnt! Am Plenum organisieren wir uns als Studienrichtungsvertetung und besprechen Förderungsanträge. Macht mit :).

Plenum, wöchentlich: Di, 11:30 – 14:00 Uhr

Raum: ÖH-Kammerl (Raum 1.04), 1. Stock Institut Sensengasse

See you soon!

Förderung: Ilse-Aichinger-Haus im 2. Jahr

garemaritime_albern

Auch dieses Semester sind wir fleißig dabei Projekte zu unterstützen. Darunter das Ilse-Aichinger Haus, welches mit verschiedensten Veranstaltungen die Texte von Ilse Aichinger sowie davon inspirierte neue Literatur der Öffentlichkeit präsentieren will. Die nächste Veranstaltung findet am 5.11. um 14:00 Uhr statt. So hat man die Möglichkeit Ilse Aichingers 95.Geburtstag nachzufeiern. 😉

Unsere Förderung deckt einen Teil der Kosten im 2. Jahr des Bestehens, wir haben das Projekt bereits im letzten Jahr gefördert.

WICHTIG: Anfahrt

Für Reisende mit öffentlichen Verkehrsmittel: Der Bus *76A* hält erst ab 15 Uhr direkt in der Station „Alberner Hafen“. Von der aber bereits davor angefahrenen Station „Albern“ sind es zur warmen Hafenkneipe nur circa 10 Minuten zu Fuß:

aucklandradiophon

Einladung: Auckland, radiophon

Das Ilse-Aichinger-Haus gastiert am 5.11.2016 ab 14 Uhr am von Träumen erfundenden Hafen Albern (Treffpunkt Hafenkneipe, 1. Molostraße, 1110 Wien, Stromkilometer 1918,3). – Bitte bringen Sie Ihr Radio mit.

Komp Mit – Neue komparatistische Mitteilungen

Wir laden euch zur 1. Offenen Redaktionssitzung der Zeitung, Komp Mit — Neue Komparatistische Mitteilungen, ein.

Wann? 19.11., 13:00 Uhr

Wo? ÖH-Kammerl, 1. Stock (Raum 1.04) Institut Sensengasse 3a

Worum geht es?
Es gab Anfang der 90er eine IG-Komp Zeitung und wir wollen eine einzelne Neuausgabe herausbringen, die an unserem „IG-Geburtstag“ am 4.4.2017 erscheinen soll. Wir hoffen darauf, dass sich viele interessierte Personen unter euch finden, die mit Illustrationen und spannenden Beiträgen die Ausgabe bereichern oder uns in verschiedenen anderen Dingen unterstützen, die während der Organisation anfallen (z.B. Sponsor*innensuche etc.). Ihr könnt euch gerne während unserer JD-Zeiten die alte Zeitung ansehen.

Mögliche Themen der Beiträge:
Dadurch, dass sich die Zeitung von Komparatist*innen an Komparatist*innen richten soll, bitten wir um abteilungs- und studiumsbezogene Beiträge. Darunter zum Beispiel Erasmus-Berichte; Persönliches aus dem Studium; allgemein für Mitstudenten Relevantes; interessante außercurriculare Themen usw.
Es wurde zwar schon eine Liste mit den verschiedensten Themen erstellt, aber wir sind natürlich trotzdem offen für weitere Vorschläge. Stellt diese einfach bei der Redaktionssitzung vor.

Bis dahin wünschen wir euch tolle, kreative Einfälle, um unsere gemeinsame Zeitung so großartig wie nur möglich zu gestalten und freuen uns auf euer zahlreiches Kommen zu unserer 1. Offenen Redaktionssitzung am 19.11. um 13:00 Uhr. Dort werden wir die nächsten Arbeitsschritte erläutern und die Form, welche die Beiträge haben sollen, erklären.

Tutorien Wissenschaftliches Schreiben

Sowohl vonseiten der Studierenden als auch der Lehrenden ist an uns herangetragen worden, dass dem Schreiben von Proseminar- und Seminararbeiten an der Abteilung mehr Zeit und Pflege zukommen sollte. Wir haben daher für euch wieder Tutorien zum wissenschaftlichen Schreiben organisiert! Sie stehen allen Interessierten offen, die sich Hilfestellungen, Austausch und Tipps wünschen, um die Arbeit an ihren PS-Arbeiten zu erleichtern und das Ergebnis zu verbessern. Gehalten werden sie von höhersemestrigen Studentinnen, die im Umgang mit der Materie bereits erfahrener sind. Das erste findet geblockt als Workshop statt:

Tutorin: Carmen Reisinger

Wann?
SA, 22.10, 12.11. und 03.12. jeweils von 14:00-18:00

Wo?
im SR8 unseres Instituts

Was wird behandelt?
Themenfindung, Struktur und Aufbau, Sprachliches und Stilfragen, Organisation und Durchführung, Schreibblockaden, Vertiefung Zitieren und Literaturverwendung, Formales und Literaturverwaltung
„Methodisch ist mein Tutorium als Mischung zwischen Vortrag und eigenständigem Arbeiten an kleinen Aufgaben gedacht, um theoretischen Input und praktisches Lernen sinnvoll zu verbinden.
Ich freu mich auf euch!“

Infos zum zweiten Tutorium folgen! 😉

Plenums- und Journaldienst-Zeiten Okt + WiSe 16/17

Liebe Kolleg_innen,

unsere Journaldienste finden für dieses Semester zu zwei unterschiedlichen Terminen statt, abhängig von der Wochennummer. Während dem Journaldienst beraten wir euch persönlich, per Mail & auf Facebook

Gerade Woche: DO, 09:15 – 11:15 Uhr

Ungerade Woche: Fr, 16:45 – 18:45 Uhr

Raum: ÖH-Kammerl (Raum 1.04), 1. Stock Institut Sensengasse

Um Verwirrung vorzubeugen hier alle Journaldienste für Oktober:

  • 06.10. DO, 09:15 – 11:15 Uhr
  • 14.10. Fr, 16:45 – 18:45 Uhr
  • 20.10. DO, 09:15 – 11:15 Uhr
  • 28.10 Fr, 16:45 – 18:45 Uhr

Natürlich gibt es auch ein wöchentlich stattfindendes Plenum, zu dem ihr jederzeit kommen könnt! Am Plenum organisieren wir uns als Studienrichtungsvertetung und besprechen Förderungsanträge. Macht mit :).

Plenum, wöchentlich: Di, 11:30 – 14:00 Uhr

Raum: ÖH-Kammerl (Raum 1.04), 1. Stock Institut Sensengasse

See you soon!

Persönliche Erstsemestrigenberatung

Liebe neue Mitstudierende, liebe Höhersemestrige!

Wir sind auch dieses Semester wieder bei der Semesterstartberatung der ÖH anwesend. Wir beraten euch gerne zu allen möglichen Problemen im Studium: Fragen zur Studienorganisation, zum Curriculum, dem Anmeldesystem, zu rechtlichen Dingen etc.
Wir freuen uns natürlich auch, wenn ihr einfach nur zum Plaudern vorbeikommt 😉

DI, 27.09., 14-20h
MI, 28.09., 10-16h
FR, 30.09., 9-14h
… in der Audimaxpassage im Hauptgebäude

Genauere Infos findet ihr unter diesem Link

aktualisiert: Auswahl der Tutor*innen

*** Auswahl der Tutorien ***

Recherche I (Gugler/Müller): Juliana Khaladj
Recherche I (Ferstl/Danielczyk): Markus Liposchek
Allgemeine/Vergleichende (Syrovy/Kutzenberger): Edurne Kugeler
Recherche II + Modul 3 (Ballhausen/Scholl): Kathrin Heinrich
Modul 3 + Spanisch (Grillmayr/Kutzenberger): Carmen Reisinger
Französisch (Wagner/Burtscher-Bechter): Mara Scherzer
Russisch (Brantner): Irina Kudlinskaya

Bitte, sich umgehend zu den Öffnungszeiten im Sekretariat zu melden um den Aufnahmebogen auszufüllen! Alle, die schon mal ein Tutorium gemacht haben, müssen das nicht mehr tun.

Tutorien WS16/17

Wie jedes Semester gibt es auch im kommenden Wintersemester wieder Tutorien zu besetzen. Jede/r die/der gerne ein solches leiten würde, kann sich bis Mittwoch, 15.Juni 2016, 12 Uhr (!) für die jeweilige Lehrveranstaltung bewerben.

Vorraussetzungen:
* Studieneingangsphase muss natürlich abgeschlossen sein
* Das Master Studium darf noch nicht abgeschlossen sein.
* Fristende: Mittwoch, 15. Juni 2016, 12 Uhr (!)

Beachtet auch die veranschlagten Stunden der Tutorien in der
nachfolgenden Liste:

VO Allgemeine Literaturwissenschaft + VO Vergleichende Literaturwissenschaft – 4 Std.
Recherche I – 4 Std. (2 Tutorien mit 2 sst = 1,5 Stunden pro Woche)
Recherche I – 4. Std. (2 Tutorien mit 2 sst = 1,5 Stunden pro Woche)
Französisch – 4 Std.
Russisch – 4 Std.
Recherche II + Modul 3 – 4 Std.
Spanisch + Modul 3 – 4 Std.
Modul 3: Bietet 2 Tutorien, die euch beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten behilflich sein können. Es soll sich dabei aber nicht (primär) um ein inhaltliches Tutorium handeln. Der/die Tutor*in sollte den Studierenden Hilfestellung beim Verfassen ihrer ersten wissenschaftlichen Arbeiten bieten. Themenfindung, der Aufbau, der Prozess des Schreibens, Literaturverwaltung usw. usf. sind gerade zu Beginn oftmals Hürden. So soll die Möglichkeit geboten werden, dass höhersemestrige Studierende anderen Studierenden ihre Erfahrungen weitergeben 🙂

Bewerbungen mit Name und Matrikelnummer, sowie einem
Motivationsschreiben und einem kurzen Lebenslauf im Anhang bitte an: igkomp@bagru.at

Wir freuen uns auf zahlreiche & motivierte Bewerbungen!
Ein Tutorium ist eine spannende Erfahrung, die das eigene Studium
wirklich bereichert … Also traut euch ruhig es zu versuchen 🙂

Nachbesprechung: Lesung Elnathan John

Ankündigung der Lesung

lesung-john-01

Unsere Kooperation mit der Stv Afrikawissenschaften ist am Mittwoch erfolgreich in eine Lesung des nigerianischen Autors Elnathan John gemündet!

Dieser las kurze Passagen aus seinem Buch „Born on a Tuesday“ (amazon). Die Zuhörer*innen konnten dabei von den Ausführungen Johns profitieren, der die Narration stets als Aufhänger für gesamtgesellschaftliche Anmerkungen nutzte. Sein breites Betätigungsfeld als Autor, Journalist, Blogger und Satiriker eröffnete dem Publikum eine komplexe Perspektive auf den Handlungsort, speziell Nord-Nigeria. Elnathan John kommentierte sowohl die jüngere Geschichte Nigerias als auch den status-quo.

lesung-john-02

Besonderes Interesse zeigten die Gäst*innen an seinen politischen Prinzipien. An erster Stelle steht für den Autor der universale Wert des Lebens. Dieses müsse auch im Kampf gegen regressive Bewegungen wie den Salafismus oberstes Prinzip bleiben. Ziel seines Schreiben sei, breit rezipierte Themen über die Situation Nigerias zu vertiefen und eine andere Perspektive zu eröffnen. Wichtig sei John dabei, nicht allzu weit von seinem eigenen Erfahrungsschatz zu arbeiten. Lieber schaue er genau auf die ihm bekannten nördlichen Regionen, um das scheinbar Bekannte besser verstehen zu können. Stets betonte der Autor die hohe Komplexität der gesellschaftlichen Konflikte in Nigeria, die insbesondere durch die internationale Presse stark verflacht und auf populäre Schlagwörter wie „Boko Haram“ reduziert werden. Für sein Buch habe er sich intensiv mit den verschiedenen islamischen Strömungen (Sunniten, Schiiten, Salafisten, Aleviten …) auseinandersetzen müssen, um über deren Akteur*innen schreiben zu können. Sicher auch für aktuelle Debatten im deutschsprachigen Raum interessant: Satire sieht John dann gerechtfertigt, wenn Autoritäten der Spiegel vorgehalten wird und Rechte von unterdrückten Gruppen/Minderheiten gefördert werden. Eine Instrumentalisierung der Satire für die Unterdrückung lehnt er ab.

Die IG Komp freut sich über die interessierten Zuhörer*innen dieses Abends und hofft, bald wieder zu einer Lesung einladen zu können :).