News

Mentoring-Ausschreibung WS 2019/20

Liebe Komparatistinnen*, liebe Komparatisten*,

in diesem Semester gibt es wieder insgesamt vier Stellen für Mentor*innen zu besetzen. Diese Arbeit wird nicht mit Geld, sondern in Form von 5 ECTS vergütet. Die Mentorings sind nicht an die Tutorien gekoppelt, man kann sich aber sowohl für ein Tutorium als auch für ein Mentoring bewerben.

Bitte schickt eure Bewerbungen mit aussagekräftigem Motivationsschreiben und Lebenslauf mit der Betreffzeile “Mentoring” bis zum 18.06.2019, 20:00 Uhr an igkomp@bagru.at

Allgemeine Voraussetzungen:

  • Ihr seid im Bachelor- oder Masterstudium Komparatistik inskribiert
  • Ihr habt die STEOP-Lehrveranstaltungen abgeschlossen
  • im September: Einführungsworkshop (verpflichtender Termin, wird noch bekanntgegeben)

Wie funktioniert das Mentoringprogramm?

  • Ihr trefft euch in Gruppen, unternehmt mit den Studienanfänger*innen spannende Dinge und könnt eure gemeinsame Freizeit gestalten!
  • Ihr erklärt, in enger Zusammenarbeit mit der Studienrichtungsvertretung, wie das Studium läuft, welche Voraussetzungsketten erfüllt werden müssen und wie man sich am besten im Studium Komparatistik zurechtfindet.
  • Ihr erhaltet eine fundierte Ausbildung des Centers for Teaching and Learning (CTL) im Bereich Peer Mentoring (https://ctl.univie.ac.at/services-zur-qualitaet-von-studien/steop-mentoring/)

Tutoriumsausschreibung WS 2019/20

Liebe Komparatisten* und Komparatistinnen*,
 
es gibt nun wieder die Möglichkeit sich für ein Tutorium bis Dienstag 18.06., 20:00 Uhr zu bewerben.
 
Facts:
* man kann sich nur für einen Block bewerben
* keine Mehrfachbewerbungen für Tutorien, außer zusätzlich für das separate Mentoring-Programm (Ausschreibung dafür folgt in Kürze)
* Anzahl der Stunden beträgt pro Block 4 SSt. (= ca. 3 St.)
* bezahlte Tätigkeit
* Bewerbungsende: Dienstag 18.06., 20:00 Uhr
 
Voraussetzungen:
* die STEOP muss abgeschlossen sein, um sich bewerben zu dürfen
* das Masterstudium darf noch nicht abgeschlossen sein
ACHTUNG: Das Abhalten eines Tutoriums ist nur für zwei aufeinanderfolgende Semester möglich. Nach dem zweiten Semester muss ein Semester Pause folgen!
Die Richtlinien sind hier nachzulesen: https://www.univie.ac.at/strv-komparatistik/2018/12/05/richtlinen-fuer-tutoriumsbewerbungen/
 
Tutorien WS 2019/20:
Block 1: STEOP Allgemeine + Vergleichende Literaturwissenschaft (Werner und Kutzenberger)
Block 2: Italienisch (Zeni) + Recherche I (Gugler)
Block 3: Spanisch (Kutzenberger) + Recherche I (Müller)
Block 4: Russisch (Brantner) + Recherche I (Danielczyk)
Block 5: Französisch (Wagner – beide Kurse, ein Tutorium) + Recherche II (Ferstl)
 
Wir freuen uns schon auf eure Bewerbungen. Schickt diese mit einem eurem Namen, Matrikelnummer, Motivationsschreiben (adressiert an die jeweiligen Lehrenden!) und Lebenslauf bitte an igkomp@bagru.at und fügt bitte in die Betreffzeile den jeweiligen Block ein, für den ihr euch bewerben wollt.

3. KompLesezirkel ft. slavigru: Vladimir Nabokov

Дорогие друзья, es ist wieder so weit! Unser letzter Lesezirkel des Semesters findet in Kooperation mit der Studienvertretung der Slawistik slavigru statt und beschäftigt sich mit Рождество (dt. Weihnachten) von Vladimir Nabokov – einer der vielen im Original auf Russisch geschriebenen Texte Nabokovs!
 
Wie funktioniert’s? Lies dir den Text auf Russisch oder Deutsch durch, mach dir Gedanken darüber und tausch dich gemeinsam mit uns über den Text, Russland, die Symbolik des Textes und alles, was dir beim Lesen in den Sinn kommt, aus.
Kurzentschlossen? Wir stellen Kopien zur spontanen Lektüre zur Verfügung – keine Vorbereitung nötig!
 
Russisch: http://lib.ru/NABOKOW/rozhdestvo.txt
 
Wir freuen uns auf euch!
Eure IG Komp und slavigru

Semesterparty 8.6. ab 20:30 im U.S.W. Beisl

Wir feiern wieder – diesmal ganz in Solidarität zur EuroPride 2019 und in Anknüpfung an unser queeres Semesterthema. Für Tanzfläche, Sitzgelegenheiten, Snacks und Wuzzler ist gesorgt!

SPECIALS
-> Welcomeshots solange der Vorrat reicht
-> Polaroidkamera + Fotowand (1 Foto um 1€)
-> Gin Tonic und Cuba Libre um 2,60€

HARD FACTS
Time and date: 8.6. ab 20:30 Uhr
Location: U.S.W. Beisl (hinterer Bereich)
EINTRITT FREI!

fb-Event: https://www.facebook.com/events/2322729787940735/

Wir freuen uns darauf gemeinsam mit euch in die letzten Uni-Wochen zu tanzen! 🙂

ÖH-WAHL 2019

Als die IG Komp, eure Studienvertretung, ist es uns wichtig, euch auf die ÖH-Wahlen 2019 hinzuweisen. Auf Ebene der Studienvertretung werden dieses Jahr als Hauptmitglieder Laura, Julia und Dani (von links nach rechts) antreten, die sich im Laufe der nächsten 3 Tage auch vorstellen werden. Wir wollen euch als IG Komp auch in den kommenden Semestern ein buntes Programm bieten, euch helfend zur Seite stehen und eure Interessen an unserer Abteilung vertreten!
Und: Niemand von uns ist fraktioniert. 🙂
Wahlen sind wichtig, auch an der Uni – die Österreichische Hochschüler_innenschaft ist auf Bundesebene die Interessensvertretung aller Studierenden in Österreich, gefolgt von den Hochschulvertretungen und Studienvertretungen. Die Wahl findet somit auf 3 Ebenen statt. Durch die ÖH ist euch möglich, ein breites Angebot an Beratungsstellen und anderen Einrichtungen nutzen zu können, gratis rechtliche Beratung und Hilfe zu bekommen, im Notstand finanzielle Hilfe aus dem Sozialfonds zu beziehen und noch viel mehr. Die ÖH schützt eure Rechte als Studierende und daher ist es wichtig, Vertreter*innen zu wählen, die eure Interessen am besten vertreten. Nur so kann auch in Zukunft garantiert werden, dass die ÖH besteht und ihr nicht im Stich glassen werdet!
Daher: Nützt euer Wahlrecht um kommt zwischen 27.5.-29.5. in’s ÖH-Kammerl (Sensengasse 3a) um zu wählen!
Mehr Infos zu der Wahl: https://wahl2019.oeh.ac.at/

Stammtisch 2.0 am 23.5.

Der Stammtisch der Komparatistik für Studierende UND Lehrende:

Am 23.5. um 20 Uhr sind sowohl Lehrende als auch Studierende an der Komparatistik eingeladen im Pickwick’s (Marc-Aurel-Straße 10-12) gemeinsam zu sitzen, zu trinken und über Gott und die Welt zu diskutieren (mit natürlich ganz vielen literarischen Bezügen 😉).

Zusammen wollen wir die Barriere zwischen Lehrenden und Studierenden minimieren und ein freundschaftliches Miteinander an der Komparatistik etablieren.

KOMPt vorbei – wir freuen uns auf euch!

2. Lesezirkel: Reinaldo Arenas

Am 9.5. findet ab 19:30 im home café unser 2. Lesezirkel statt!
Für unseren nun zweiten Text begeben wir uns ins Kuba der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit folgender Kurzgeschichte:

„A la sombra de la mata de almendras“
in der deutschen Übersetzung: „Im Schatten der Tamarinde

pdf-Datei des Textes

Wie funktioniert’s? Lies dir den Text auf Spanisch oder Deutsch durch, mach dir Gedanken darüber und tausch dich gemeinsam mit uns über den Text, Kuba, die Revolution von 1959 und alles, was dir beim Lesen in den Sinn kommt, aus.
Kurzentschlossen? Wir stellen Kopien zur spontanen Lektüre zur Verfügung – keine Vorbereitung nötig!

Wir freuen uns auf euch! 🙂

Eure IG Komp

1. Lesezirkel: William Butler Yeats

Am 11.4. findet ab 18:30 im home café unser 1. Lesezirkel (+ Buchverlosung) statt!
Für unseren ersten Text begeben wir uns ins Irland des frühen 20. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit folgendem Gedicht:

„Easter, 1916“ von William Butler Yeats
https://www.poetryfoundation.org/poems/43289/easter-1916

Wie funktioniert’s? Lies dir den Text durch, mach dir Gedanken darüber und tausch dich gemeinsam mit uns über den Text, Irland, das 20. Jahrhundert und alles, was dir beim Lesen in den Sinn kommt, aus.
Kurzentschlossen? Wir stellen Kopien zur spontanen Lektüre zur Verfügung – keine Vorbereitung nötig!

Im Rahmen des ersten Lesezirkels werden wir zwischen allen, die gemeinsam mit uns den Abend verbringen, ein Buch verlosen.

https://www.facebook.com/events/2613980881951178/

Wir freuen uns auf euch! 🙂

Eure IG Komp

Workshop „European Society and Literature“ am 29.3.

Liebe Komparatisten* und Komparatistinnen*,
am Freitag, 29.3, von 13:15-14:45 bieten wir gemeinsam mit der Organisation YFU (Youth For Understanding) im Hörsaal 1 (Sensengasse 3a) einen Workshop zum Thema European Society an.
In Hinblick auf die Europa-Wahlen im Mai werden dementsprechend während des Workshops aktuelle Themen wie die Frage nach den europäischen Werten, Gesellschaft und Diskriminierung angesprochen.
Zusätzlich stellen wir uns der Frage, welche Rolle die Kunst, vor allem die Literatur, in der Gesellschaft spielt. Hierzu werden wir über konkrete Beispiele sprechen. (Es werden kurze Auszüge aus den folgenden Büchern zur Verfügung gestellt.)

– Kapka Kassabova: Border: A Journey to the Edge of Europe
– Janine Di Giovanni: The Morning They Came For Us
– Douglas Murray: The Strange Death of Europe

Der Workshop ist auf Deutsch, gratis und für max. 20 TeilnehmerInnen ausgelegt.
Wir bitten um eure Anmeldung unter https://www.eventbrite.at/e/aclev-workshop-european-society-tickets-58425413986 bis zum 22.3.

Hard facts:
Wann? Freitag, 29.3, 13:15-14:45
Wo? Hörsaal 1, Sensengasse 3a
Anmeldung: https://www.eventbrite.at/e/aclev-workshop-european-society-tickets-58425413986

LG Eure IG Komp

Brunch + Awareness Discussion 12.3.

Am kommenden Dienstag ist es wieder soweit!
Ab 13 Uhr findet im SR2 in der Sensengasse 3a unser Semesterbrunch statt. 😊🥐🍎

Diesmal wollen wir dabei mit euch über das Thema „Awareness“ sprechen:
– Welche Hierarchien herrschen zwischen Lektor*innen und Studierenden?
– Bist du (oder eine Kolleg*in) schon einmal aufgrund deines Geschlechts, deiner Hautfarbe, deiner Sexualität oder anderem an der Universität diskriminiert worden?
– Wie geht man mit unangenehmen Situationen an der Universität um und an wen kann ich mich wenden?
– Wie entstehen Gerüchte und wer formt sie?

Über das und vieles mehr haben wir, in Zusammenarbeit mit dem Referat für feministische Politik an der ÖH und Beratungsstellen für Frauen* und Männer*, einen kleine „Einführung“ für euch vorbereitet, und wollen einen Dialog mit euch eröffnen. Jeder kann, aber muss sich nicht beteiligen!

Uns ist es sehr wichtig über dieses Thema zu sprechen, für eine offenere Diskussion zu sorgen und euch in Zukunft, in Bezug auf diese Thematiken, helfend beiseite zu stehen.

Die erste Stunde ist nur für Frauen*, danach herrscht open gender. Ab 15 Uhr wird der Brunch bei Bedarf im ÖH-Kammerl weitergeführt.

Für Verpflegung und Musik sorgen wie immer wir. Wir hoffen auf euer zahlreiches Kommen und freuen uns schon auf euch! 🙂